Entwicklung 2022 bis 2024

Entwicklungen und Trends der drei Monitoringzeiträume (2022, 2023 und 2024) und ein Vergleich mit dem ersten Monitoringzeitraum (2020/2021)

Alle Details zu den Ergebnissen finden sich in diesem Monitoringbericht auf den jeweiligen Unterseiten zu den drei Prüfarten sowie zu den Barrierefreiheitserklärungen.

Eingehende Checks Websites

Bei den eingehend geprüften Websites lassen sich zwischen den Jahren 2022, 2023 und 2024 Unterschiede feststellen.

WCAG-Konformitäts-Status

Betrachtet man nur die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), zeigt sich eine positive Entwicklung bei der Vereinbarkeit mit den Kriterien. Auch wenn noch keine Website alle WCAG-Kriterien ausnahmslos erfüllen konnte, wird deutlich, dass der Anteil der Websites, die weniger als 50 % der WCAG-Kriterien erfüllen, zurückgegangen ist: 2022 waren das 39 % der geprüften Websites, 2024 nur noch 9 %. Nimmt man den Monitoringzeitraum 2020/2021 als Vergleichswert hinzu, zeichnet sich der Fortschritt noch deutlicher ab: Damals waren es noch 51 % der Websites, die mehr als 50 % der WCAG-Kriterien nicht erfüllten.

Balkendiagramm eingehende Checks Websites: WCAG-Konformitäts-Status, siehe Tabelle darunter

Tabelle: WCAG-Konformitäts-Status

WCAG-Konformitäts-Status der Websites über alle Monitoringzeiträume
Konformitäts-Status 2020/2021 2022 2023 2024
Vollständig vereinbar 0 % 0 % 0 % 0 %
Teilweise vereinbar 49 % 61 % 87 % 91 %
Nicht vereinbar 51 % 39 % 13 % 9 %

„Digitale Barrierefreiheit ist eine wichtige Maßnahme zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Mein Dank gilt der FFG, die eine großartige Monitoringaufgabe für Websites im öffentlichen Bereich leistet. Auch wenn das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht wurde, ist ein erster positiver Trend erkennbar: Websites werden zunehmend für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen nutzbar. Darüber hinaus ist nun die digitale Barrierefreiheit gesetzlich klarer verankert, etwa im Web-Zugänglichkeits-Gesetz und im neuen Barrierefreiheitsgesetz.“

Klaus Widl, Präsident Österreichischer Behindertenrat

Anzahl nicht erfüllter WCAG-Kriterien

Auch bei der genaueren Aufschlüsselung nach der Anzahl der nicht erfüllten WCAG-Kriterien je geprüfter Website lässt sich der oben beschriebene Trend gut erkennen. Im Detail zeigt sich, dass bei den geprüften Websites die Zahl der nicht erfüllten Kriterien von Jahr zu Jahr abnimmt.

Es lässt sich ein kontinuierlicher leichter Rückgang der durchschnittlich nicht erfüllten WCAG-Kriterien feststellen: 2020/2021 waren im Mittel 25 Kriterien nicht erfüllt, 2022 durchschnittlich 24 Kriterien. Im Jahr 2023 ging der Wert auf durchschnittlich 21 Kriterien zurück. 2024 waren im Mittel 20 Kriterien nicht erfüllt.

Balkendiagramm eingehende Checks Websites: Anzahl nicht erfüllter WCAG-Kriterien, siehe Tabelle darunter

Tabelle: Anzahl nicht erfüllter WCAG-Kriterien

Verteilung der Websites nach Anzahl nicht erfüllter Kriterien je gecheckter Website 2022, 2023 und 2024
Anzahl nicht erfüllter Kriterien 2022: Anteil der Websites 2023: Anteil der Websites 2024: Anteil der Websites
0 bis 5 0 % 0 % 0 %
6 bis 10 0 % 4 % 0 %
11 bis 15 4 % 13 % 22 %
16 bis 20 17 % 22 % 35 %
21 bis 25 39 % 48 % 35 %
26 bis 30 35 % 9 % 9 %
31 bis 35 4 % 4 % 0 %
36 bis 40 0 % 0 % 0 %
41 bis 45 0 % 0 % 0 %
46 bis 49 0 % 0 % 0 %

Häufig nicht erfüllte Kriterien

Im Jahr 2022 waren 23 WCAG-Kriterien bei mindestens 50 % der geprüften Websites nicht erfüllt. In den darauffolgenden Jahren verbesserte sich die Situation leicht: 2023 waren 19 Kriterien bei mindestens 50 % der Websites nicht erfüllt, 2024 reduzierte sich diese Zahl weiter auf 17 Kriterien. Die folgenden beiden Tabellen zeigen die Entwicklung dieser häufig nicht erfüllten WCAG-Kriterien.

Positive Entwicklung 2024 im Vergleich zu 2022: Bei 17 Kriterien zeigt sich eine Verbesserung

Positiv ist, dass sich die Bewertung bei 17 der häufig nicht erfüllten WCAG-Kriterien 2024 im Vergleich zu 2022 verbessert hat. Bei diesen ist der Anteil der Bewertungen mit „nicht erfüllt“ zurückgegangen.

Hinweis: Das Kriterium „4.1.1 Parsing“ gilt seit Oktober 2023 immer als erfüllt. Die Details dazu sind in den WCAG 2.1 unter Success Criterion 4.1.1 Parsing (externer Link) nachzulesen. Dadurch lässt sich die große Veränderung bei diesem Kriterium erklären.

Positive Entwicklung der „nicht erfüllt“-Anteile der häufig nicht erfüllten WCAG-Kriterien
Kriterium 2022: Anteil „nicht erfüllt“ 2023: Anteil „nicht erfüllt“ 2024: Anteil „nicht erfüllt“ Rückgang des „nicht erfüllt“-Anteils 2024 verglichen mit 2022 (in Prozentpunkten)
4.1.1 Parsing 65 % 48 % 0 % -65
1.4.1 Use of Color 78 % 65 % 48 % -30
1.4.5 Images of Text 61 % 43 % 35 % -26
2.5.3 Label in Name 61 % 22 % 35 % -26
2.1.1 Keyboard 96 % 74 % 74 % -22
2.4.4 Link Purpose (In Context) 96 % 87 % 74 % -22
3.3.2 Labels or Instructions 78 % 65 % 57 % -21
2.4.7 Focus Visible 96 % 96 % 78 % -18
1.4.11 Non-text Contrast 91 % 70 % 74 % -17
2.4.6 Headings and Labels 61 % 52 % 48 % -13
1.4.10 Reflow 87 % 91 % 78 % -9
1.4.13 Content on Hover or Focus 61 % 65 % 52 % -9
2.4.3 Focus Order 91 % 83 % 87 % -4
3.1.2 Language of Parts 91 % 96 % 87 % -4
3.1.1 Language of Page 52 % 52 % 48 % -4
1.4.3 Contrast (Minimum) 87 % 91 % 83 % -4
1.3.5 Identify Input Purpose 61 % 39 % 57 % -4

Negative Entwicklung oder Stagnation 2024 im Vergleich zu 2022: Bei 6 Kriterien ist keine Verbesserung erkennbar

Bei 6 der häufig nicht erfüllten WCAG-Kriterien hat sich die Bewertung 2024 im Vergleich zu 2022 verschlechtert oder nicht zum Positiven verändert. Bei diesen Kriterien ist der Anteil der Bewertungen mit „nicht erfüllt“ gestiegen oder auf einem gleichbleibend hohen Niveau geblieben.

Negative Entwicklung oder Stagnation der „nicht erfüllt“-Anteile der häufig nicht erfüllten WCAG-Kriterien
Kriterium 2022: Anteil „nicht erfüllt“ 2023: Anteil „nicht erfüllt“ 2024: Anteil „nicht erfüllt“ Anstieg des „nicht erfüllt“-Anteils 2024 verglichen mit 2022 (in Prozentpunkten)
2.4.2 Page Titled 91 % 91 % 100 % +9
4.1.3 Status Messages 70 % 61 % 74 % +4
1.1.1 Non-text Content 96 % 100 % 100 % +4
1.3.2 Meaningful Sequence 91 % 83 % 91 % +/-0
4.1.2 Name, Role, Value 100 % 96 % 100 % +/-0
1.3.1 Info and Relationships 100 % 100 % 100 % +/-0

Entwicklung der WCAG-Kriterien, die auf über 90 % der Websites nicht erfüllt sind

Betrachtet man die Entwicklung der am häufigsten nicht erfüllten WCAG-Kriterien rückblickend bis zum ersten Monitoringzeitraum 2020/2021, wird deutlich, dass damals 14 Kriterien auf über 90 % der Websites nicht erfüllt waren. 2022 reduzierte sich diese Zahl auf 11 Kriterien, 2023 waren es noch 8 Kriterien und 2024 waren es 5 Kriterien, die auf über 90 % der Websites nicht erfüllt waren.

Anzahl der auf über 90 % der Websites nicht erfüllten Kriterien über alle Monitoringzeiträume
  2020/2021 2022 2023 2024
Anzahl Kriterien 14 11 8 5

Vereinfachte Checks Websites

Bei den vereinfacht geprüften Websites zeigen sich zwischen den Jahren 2022, 2023 und 2024 leichte Unterschiede mit einem erkennbaren positiven Trend. Ein direkter Vergleich zum ersten Monitoringzeitraum 2020/2021 ist jedoch nicht möglich, da damals teilweise andere WCAG-Kriterien geprüft wurden.

Anzahl nicht erfüllter WCAG-Kriterien

Die Auswertung der Anzahl der nicht erfüllten WCAG-Kriterien zeigt, dass 2024 ein höherer Anteil der geprüften Websites 0 oder 1 Kriterium nicht erfüllt als in den Jahren 2022 und 2023.

Darüber hinaus ist 2024 der Anteil der Websites, die 6 bis 10 Kriterien nicht erfüllen, niedriger als in den Vorjahren.

Unverändert positiv ist, dass keine der geprüften Websites 11 oder mehr Kriterien nicht erfüllt.

Balkendiagramm vereinfachte Checks Websites: Anzahl nicht erfüllter WCAG-Kriterien, siehe Tabelle darunter

Tabelle: Anzahl nicht erfüllter WCAG-Kriterien

Verteilung der Websites nach Anzahl nicht erfüllter Kriterien je gecheckter Website 2022, 2023 und 2024
Anzahl nicht erfüllter Kriterien 2022: Anteil der Websites 2023: Anteil der Websites 2024: Anteil der Websites
0 1 % 3 % 4 %
1 4 % 7 % 9 %
2 13 % 15 % 12 %
3 15 % 14 % 18 %
4 20 % 19 % 22 %
5 20 % 19 % 20 %
6 13 % 13 % 9 %
7 8 % 7 % 5 %
8 4 % 3 % 1 %
9 2 % 0,3 % 0 %
10 0,4 % 0,3 % 0 %
11 0 % 0 % 0 %
12 0 % 0 % 0 %
13 0 % 0 % 0 %

Entwicklung Anteil „nicht erfüllt“ nach WCAG-Kriterien

Positive Entwicklung 2024 im Vergleich zu 2022: Bei 9 Kriterien zeigt sich eine Verbesserung oder positive Stabilität

Positiv ist, dass sich die Bewertung bei 9 der 13 geprüften Kriterien 2024 im Vergleich zu 2022 verbessert hat oder stabil positiv geblieben ist. Bei diesen ist der Anteil der Bewertungen mit „nicht erfüllt“ zurückgegangen bzw. bei 0 % geblieben.

Hinweis: Das Kriterium „4.1.1 Parsing“ gilt seit Oktober 2023 immer als erfüllt. Die Details dazu sind in den WCAG 2.1 unter Success Criterion 4.1.1 Parsing (externer Link) nachzulesen. Dadurch lässt sich die große Veränderung bei diesem Kriterium erklären.

Positive Entwicklung bzw. Stabilität der „nicht erfüllt“-Anteile der geprüften WCAG-Kriterien
Kriterium 2022: Anteil „nicht erfüllt“ 2023: Anteil „nicht erfüllt“ 2024: Anteil „nicht erfüllt“ Rückgang des „nicht erfüllt“-Anteils 2024 verglichen mit 2022 (in Prozentpunkten)
4.1.1 Parsing 42 % 42 % 0 % -42
1.3.1 Info and Relationships 66 % 50 % 48 % -18
1.1.1 Non-text Content 47 % 47 % 38 % -9
2.4.4 Link Purpose (In Context) 71 % 69 % 65 % -6
4.1.2 Name, Role, Value 84 % 79 % 80 % -4
3.1.1 Language of Page 11 % 8 % 8 % -4
2.4.2 Page Titled 7 % 6 % 5 % -2
1.4.12 Text Spacing 1 % 0,3 % 0 % -1
1.3.4 Orientation 0 % 0,3 % 0 % +/-0

Negative Entwicklung 2024 im Vergleich zu 2022: Bei 4 Kriterien ist keine Verbesserung erkennbar

Bei 4 der 13 getesteten Kriterien hat sich die Bewertung 2024 im Vergleich zu 2022 verschlechtert. Bei diesen ist der Anteil der Bewertungen mit „nicht erfüllt“ gestiegen.

Negative Entwicklung der „nicht erfüllt“-Anteile der geprüften WCAG-Kriterien
Kriterium 2022: Anteil „nicht erfüllt“ 2023: Anteil „nicht erfüllt“ 2024: Anteil „nicht erfüllt“ Anstieg des „nicht erfüllt“-Anteils 2024 verglichen mit 2022 (in Prozentpunkten)
1.4.4 Resize Text 19 % 14 % 27 % +8
1.4.3 Contrast (Minimum) 69 % 66 % 76 % +7
2.1.1 Keyboard 9 % 11 % 12 % +3
2.5.3 Label in Name 13 % 13 % 14 % +1

Eingehende Checks Apps

Bei den eingehend geprüften Apps lassen sich zwischen den Jahren 2022, 2023 und 2024 nur leichte Unterschiede feststellen. Es ist daher kein klarer Trend ersichtlich, eine positive Entwicklung kann nicht festgestellt werden. Es zeigt sich jedoch, dass die eingehend geprüften Apps insgesamt tendenziell positiver abschneiden als die eingehend geprüften Websites.

Ein Vergleich mit den Werten aus dem ersten Monitoringzeitraum 2020/2021 ist bei den Apps nicht sinnvoll, da im ersten Zeitraum nur eine sehr geringe Anzahl an Apps auf Barrierefreiheit überprüft wurde (5 Apps).

WCAG-Konformitäts-Status der Apps

Betrachtet man nur die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), zeigt sich keine positive Entwicklung bei der Vereinbarkeit mit der Auswahl der Kriterien. Der Anteil der Apps, die weniger als 50 % der WCAG-Kriterien erfüllen, ist 2023 zwar gesunken, stieg 2024 jedoch wieder auf 13 % und liegt damit sogar über dem Wert von 2022, als er 6 % betrug.

WCAG-Konformitäts-Status der Apps 2022, 2023 und 2024
Konformitäts-Status 2022 2023 2024
Vollständig vereinbar 0 % 0 % 0 %
Teilweise vereinbar 94 % 100 % 87 %
Nicht vereinbar 6 % 0 % 13 %

Anzahl nicht erfüllter WCAG-Kriterien

Auch bei der genaueren Aufschlüsselung nach der Anzahl der nicht erfüllten WCAG-Kriterien lässt sich der oben beschriebene Eindruck erkennen. Es zeichnet sich kein klarer Trend ab.

Die Anzahl der durchschnittlich nicht erfüllten WCAG-Kriterien stagniert: 2022 waren im Mittel 14 Kriterien nicht erfüllt. Im Jahr 2023 waren es durchschnittlich 13 Kriterien, 2024 erfüllten die Apps im Mittel 15 Kriterien nicht.

Balkendiagramm eingehende Checks Apps: Anzahl nicht erfüllter WCAG-Kriterien, siehe Tabelle darunter

Tabelle: Anzahl nicht erfüllter WCAG-Kriterien

Verteilung der Apps nach Anzahl nicht erfüllter Kriterien je gecheckter App 2022, 2023, 2024
Anzahl nicht erfüllter Kriterien 2022: Anteil der Apps 2023: Anteil der Apps 2024: Anteil der Apps
0 bis 5 0 % 0 % 0 %
6 bis 10 6 % 33 % 13 %
11 bis 15 76 % 33 % 40 %
16 bis 20 12 % 33 % 33 %
21 bis 25 6 % 0 % 13 %
26 bis 30 0 % 0 % 0 %
31 bis 35 0 % 0 % 0 %
36 bis 40 0 % 0 % 0 %
41 bis 45 0 % 0 % 0 %

Häufig nicht erfüllte Kriterien

Im Jahr 2022 waren 11 WCAG-Kriterien bei mindestens 50 % der Apps nicht erfüllt. In den darauffolgenden Jahren stieg diese Zahl an: 2023 waren 13 Kriterien bei mindestens 50 % der Apps nicht erfüllt, 2024 waren es 14 WCAG-Kriterien. Die folgenden beiden Tabellen zeigen die Entwicklung dieser häufig nicht erfüllten WCAG-Kriterien.

Positive Entwicklung 2024 im Vergleich zu 2022: Bei 6 Kriterien zeigt sich eine Verbesserung

Positiv ist, dass sich die Bewertung bei 6 der häufig nicht erfüllten WCAG-Kriterien 2024 im Vergleich zu 2022 verbessert hat. Bei diesen ist der Anteil der Bewertungen mit „nicht erfüllt“ zurückgegangen.

Positive Entwicklung der „nicht erfüllt“-Anteile der häufig nicht erfüllten WCAG-Kriterien
Kriterium 2022: Anteil „nicht erfüllt“ 2023: Anteil „nicht erfüllt“ 2024: Anteil „nicht erfüllt“ Rückgang des „nicht erfüllt“-Anteils 2024 verglichen mit 2022 (in Prozentpunkten)
2.5.3 Label in Name 53 % 7 % 27 % -26
1.4.3 Contrast (Minimum) 94 % 60 % 73 % -21
2.4.3 Focus Order 88 % 87 % 73 % -15
1.3.4 Orientation 76 % 73 % 67 % -10
4.1.2 Name, Role, Value 100 % 100 % 93 % -7
1.3.2 Meaningful Sequence 53 % 53 % 47 % -6

Negative Entwicklung oder Stagnation 2024 im Vergleich zu 2022: Bei 10 Kriterien ist keine Verbesserung erkennbar

Bei 10 der häufig nicht erfüllten WCAG-Kriterien hat sich die Bewertung 2024 im Vergleich zu 2022 verschlechtert oder nicht zum Positiven verändert. Bei diesen Kriterien ist der Anteil der Bewertungen mit „nicht erfüllt“ gestiegen oder auf einem gleichbleibend hohen Niveau geblieben.

Negative Entwicklung oder Stagnation der „nicht erfüllt“-Anteile der häufig nicht erfüllten WCAG-Kriterien
Kriterium 2022: Anteil „nicht erfüllt“ 2023: Anteil „nicht erfüllt“ 2024: Anteil „nicht erfüllt“ Anstieg des „nicht erfüllt“-Anteils 2024 verglichen mit 2022 (in Prozentpunkten)
4.1.3 Status Messages 41 % 67 % 80 % +39
2.4.7 Focus Visible 35 % 60 % 73 % +38
1.4.11 Non-text Contrast 53 % 53 % 80 % +27
2.1.1 Keyboard 47 % 87 % 73 % +26
2.5.1 Pointer Gestures 41 % 40 % 53 % +12
1.4.4 Resize text 71 % 87 % 80 % +9
2.4.4 Link Purpose (In Context) 47 % 20 % 53 % +6
1.1.1 Non-text Content 94 % 93 % 100 % +6
1.4.1 Use of Color 59 % 60 % 60 % +1
1.3.1 Info and Relationships 100 % 100 % 100 % +/-0

Stagnation bei den WCAG-Kriterien, die auf über 90 % der Apps nicht erfüllt sind

Betrachtet man nur die WCAG-Kriterien, die bei über 90 % der Apps nicht erfüllt werden, bleibt die Lage weitgehend unverändert: Im Monitoringzeitraum 2022 betraf das 4 Kriterien, in den Zeiträumen 2023 und 2024 jeweils 3 Kriterien.

Entwicklung Barriere­freiheits­erklärungen

Der Anteil der Websites und Apps, die eine Barrierefreiheitserklärung veröffentlicht haben, zeigt seit dem ersten Monitoringzeitraum 2020/2021 wenig Veränderung. Es sind nur kleine Schwankungen zu verzeichnen. Insgesamt hat – in allen Monitoringzeiträumen – etwas mehr als die Hälfte der geprüften Websites und Apps eine Barrierefreiheitserklärung veröffentlicht.

Anteil Websites und Apps mit oder ohne Barrierefreiheitserklärung über alle Monitoringzeiträume
  2020/2021 2022 2023 2024
Barriere­freiheits­erklärung vorhanden 54 % 55 % 51 % 57 %
Barriere­freiheits­erklärung nicht vorhanden 46 % 45 % 49 % 43 %
https://monitoringbericht2024.digitalbarrierefrei.at/ergebnisse/entwicklung