Methodische Details zum Monitoring

Welche Barrierefreiheitskriterien wie gecheckt wurden und wie die Auswahl der Unterseiten bzw. Screens für die Checks vorgenommen wurde

Die Checks wurden größtenteils in Zusammenarbeit mit dafür beauftragten Agenturen vorgenommen. In Wien wurden die vereinfachten Checks von internen Expert:innen durchgeführt, in Tirol wurden alle Checks von internen Expert:innen gemacht.

Insgesamt wurde für alle drei Arten von Checks eine einheitliche Prüf- und Reporting-Vorgangsweise für ganz Österreich angestrebt, die weitestgehend erreicht werden konnte.

„Die Transformation in die digitale Gesellschaft braucht Barrierefreiheit als Basis für Demokratie und Gleichberechtigung. ‚Leave no one behind‘ darf kein Schlagwort bleiben, sondern braucht neben Gesetzen und Standards auch Monitoring, Qualitätssicherung und Dokumentation des Fortschritts. Dies kann nur ein professioneller Rahmen, wie ihn die FFG bereitstellt, garantieren.“

a. Univ.-Prof. Dr. Klaus Miesenberger, Institutsvorstand Institut Integriert Studieren, JKU

Eingehende Checks Websites

Für die eingehenden Checks der Websites wurden alle Anforderungen, die in Tabelle A.1 des Anhangs A der EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) (PDF) (externer Link) angeführt sind, geprüft. Für Dokumente (PDF-Dokumente o. Ä.) wurden die Kriterien laut Kapitel 10 der EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) geprüft. Diese entsprechen weitestgehend den WCAG-Erfolgskriterien der Version 2.1, Konformitätslevel A und AA. Eine detaillierte Entsprechungstabelle zum Ausklappen ist weiter unten verfügbar.

Folgende WCAG-Kriterien sind laut EN 301 549 für den Check von Dokumenten konkret ausgenommen:

  • 2.4.1 Bypass Blocks
  • 2.4.5 Multiple Ways
  • 3.2.3 Consistent Navigation
  • 3.2.4 Consistent Identification

Alle eingehend gecheckten Websites wurden mittels detaillierter manueller Prüfung auf Konformität mit den WCAG-Kriterien überprüft. Bei den Checks waren blinde und sehbehinderte Tester:innen beteiligt.

„Umfassende Barrierefreiheit ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes und chancengleiches Leben. Gerade im digitalen Bereich liegt großes Potenzial, Prozesse für blinde und sehbehinderte Menschen zu verbessern – leider ist aber oft genau das Gegenteil der Fall. Deswegen ist es wichtig, schon in den Planungsphasen Expert:innen mit einzubinden, um Barrieren und Fehler von vornherein auszuschließen. Bei bestehenden Websites und Applikationen können mit der Hilfe und Expertise blinder Screenreader-Nutzer:innen Fehler erkannt und in der Folge verbessert werden. Ihr Einbinden in Accessibility-Checks ist somit ein sicherer Weg in Richtung digitale Barrierefreiheit!“

Dr. Markus Wolf, Präsident Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich

Die Checks erfolgten in Anlehnung an die WCAG-EM (Website Accessibility Conformance Evaluation Methodology) (externer Link). Dafür wurden folgende Prüfschritte durchgeführt:

  • Einsatz von Analyse-Tools für einen ersten Eindruck über Aufbau und Struktur der Seiten
  • Visuelle und auditive Prüfung (Kontraste, Prüfung von Multimedia-Inhalten etc.)
  • Analyse des Quellcodes
  • Prüfung der Tastaturbedienbarkeit
  • Prüfung von Gesten- und Bewegungssteuerung (Mehrpunkt- oder pfadbasierte Gesten, Alternativen zu Steuerung durch Bewegung des Geräts)
  • Prüfung mit Screenreadern

Folgende Tools wurden dafür unterstützend eingesetzt:

  • QualWeb, W3C Markup Validation Service, Colour Contrast Analyser (CCA), Text Spacing Bookmarklet, Taba11y
  • Screenreader: NVDA, TalkBack und VoiceOver, JAWS (in Tirol)

Bei den zusätzlichen Kriterien aus EN 301 549 wurde überprüft, ob zum jeweiligen Kriterium ein Fehler oder keine Fehler festgestellt werden konnten. Es wurde nicht jeder, möglicherweise vorhandene Fehler, sondern lediglich der erste gefundene Fehler dokumentiert, oder, wenn insgesamt kein Fehler gefunden wurde, das Kriterium als "erfüllt" bewertet.

Stichprobenziehung der zu prüfenden Unterseiten

Für die eingehenden Checks wurden folgende Unterseiten der einzelnen Websites für die Überprüfung ausgewählt (sofern vorhanden):

  • Startseite, Anmeldung, Sitemap, Kontakt, Hilfe und Seiten mit rechtlichen Informationen
  • zumindest eine relevante Seite für jede Art von Dienst, der von der Website bereitgestellt wird, und für jeden anderen Hauptzweck einschließlich Suchfunktion
  • die Seiten mit der Erklärung oder den Angaben zur Barrierefreiheit sowie die Seiten mit dem Feedbackmechanismus
  • fünf beispielhaft ausgewählte Seiten mit einem deutlich anderen Erscheinungsbild oder anderen Arten von Inhalten
  • zumindest ein relevantes abrufbares Dokument, falls vorhanden, für jede Art von Dienst, der von der Website bereitgestellt wird, und für jeden anderen Hauptzweck
  • nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Seiten im Umfang von mindestens 10 % der mittels der vorherigen Schritte definierten Stichprobe

Beinhaltet irgendeine der oben ausgewählten Unterseiten einen Schritt in einem Verfahren, so werden alle Schritte des Verfahrens geprüft. Das heißt, es werden alle Unterseiten geprüft, die zum Durchlaufen des gesamten Prozesses notwendig sind.

Entsprechungstabelle eingehende Checks Websites

Klauseln aus EN 301 549 mit der Ziffer 9 beziehen sich auf klassische Websites, Klauseln mit der Ziffer 10 auf Dokumente. Zusätzlich wurden weitere Kriterien aus EN 301 549 überprüft. Anmerkung: Bei den durchgeführten manuellen Checks wurden geeignete Tools unterstützend eingesetzt.

Entsprechungstabelle eingehende Checks Websites
WCAG Success Criteria Clause in EN 301 549 Checks
- 5.2 Activation of accessibility features Manual check
- 5.3 Biometrics Manual check
- 5.4 Preservation of accessibility information during conversion Manual check
- 6.1 Audio bandwidth for speech Manual check
- 6.2.1.1 RTT communication Manual check
- 6.2.1.2 Concurrent Voice and Text Manual check
- 6.2.2.1 Visually Distinguishable Display Manual check
- 6.2.2.2 Programmatically Determinable Send and Receive Direction Manual check
- 6.2.2.3 Speaker Identification Manual check
- 6.2.2.4 Visual Indicator of Audio with RTT Manual check
- 6.2.3a Interoperability Item A Manual check
- 6.2.3b Interoperability Item B Manual check
- 6.2.3c Interoperability Item C Manual check
- 6.2.3d Interoperability Item D Manual check
- 6.2.4 RTT Responsiveness Manual check
- 6.3 Caller ID Manual check
- 6.4 Alternatives to Voice Based Services Manual check
- 6.5.2 Resolution Item A Manual check
- 6.5.3 Frame Rate Item A Manual check
- 6.5.4 Synchronization between Audio and Video Manual check
- 6.5.5 Visual Indicator of Audio with Video Manual check
- 6.5.6 Speaker Identification with Video Communication Manual check
- 7.1.1 Captioning Playback Manual check
- 7.1.2 Captioning Synchronization Manual check
- 7.1.3 Preservation of Captioning Manual check
- 7.1.4 Captions Characteristics Manual check
- 7.1.5 Spoken Subtitles Manual check
- 7.2.1 Audio Description Playback Manual check
- 7.2.2 Audio Description Synchronization Manual check
- 7.2.3 Preservation of Audio Description Manual check
- 7.3 User Controls for Captions and Audio Description Manual check
1.1.1 Non-text Content
  • 9.1.1.1 Non-text content
  • 10.1.1.1 Non-text content
Manual check
1.2.1 Audio-only and Video-only (Prerecorded)
  • 9.1.2.1 Audio-only and video only (pre-recorded)
  • 10.1.2.1 Audio-only and video only (pre-recorded)
Manual check
1.2.3 Audio Description or Media Alternatives (Prerecorded)
  • 9.1.2.3 Audio description or media alternative (pre-recorded)
  • 10.1.2.3 Audio description or media alternative (pre-recorded)
Manual check
1.2.5 Audio Description (Prerecorded)
  • 9.1.2.5 Audio description (pre-recorded)
  • 10.1.2.5 Audio description (pre-recorded)
Manual check
1.3.1 Info and Relationships
  • 9.1.3.1 Info and relationships
  • 10.1.3.1 Info and relationships
Manual check
1.3.2 Meaningful Sequence
  • 9.1.3.2 Meaningful sequence
  • 10.1.3.2 Meaningful sequence
Manual check
1.3.3 Sensory Characteristics
  • 9.1.3.3 Sensory characteristics
  • 10.1.3.3 Sensory characteristics
Manual check
1.3.4 Orientation
  • 9.1.3.4 Orientation
  • 10.1.3.4 Orientation
Manual check
1.3.5 Identify Input Purpose
  • 9.1.3.5 Identify input purpose
  • 10.1.3.5 Identify input purpose
Manual check
1.4.1 Use of Color
  • 9.1.4.1 Use of colour
  • 10.1.4.1 Use of colour
Manual check
1.4.2 Audio Control
  • 9.1.4.2 Audio control
  • 10.1.4.2 Audio control
Manual check
1.4.3 Contrast (Minimum)
  • 9.1.4.3 Contrast (minimum)
  • 10.1.4.3 Contrast (minimum)
Manual check
1.4.4 Resize text
  • 9.1.4.4 Resize text
  • 10.1.4.4 Resize text
Manual check
1.4.5 Images of text
  • 9.1.4.5 Images of text
  • 10.1.4.5 Images of text
Manual check
1.4.10 Reflow
  • 9.1.4.10 Reflow
  • 10.1.4.10 Reflow
Manual check
1.4.11 Non-text Contrast
  • 9.1.4.11 Non-text contrast
  • 10.1.4.11 Non-text contrast
Manual check
1.4.12 Text Spacing
  • 9.1.4.12 Text spacing
  • 10.1.4.12 Text spacing
Manual check
1.4.13 Content on Hover or Focus
  • 9.1.4.13 Content on hover or focus
  • 10.1.4.13 Content on hover or focus
Manual check
2.1.1 Keyboard
  • 9.2.1.1 Keyboard
  • 10.2.1.1 Keyboard
Manual check
2.1.2 No Keyboard Trap
  • 9.2.1.2 No keyboard trap
  • 10.2.1.2 No keyboard trap
Manual check
2.1.4 Character Key Shortcuts
  • 9.2.1.4 Character key shortcuts
  • 10.2.1.4 Character key shortcuts
Manual check
2.2.1 Timing Adjustable
  • 9.2.2.1 Timing adjustable
  • 10.2.2.1 Timing adjustable
Manual check
2.2.2 Pause, Stop, Hide
  • 9.2.2.2 Pause, stop, hide
  • 10.2.2.2 Pause, stop, hide
Manual check
2.3.1 Three Flashes or Below Threshold
  • 9.2.3.1 Three flashes or below threshold
  • 10.2.3.1 Three flashes or below threshold
Manual check
2.4.1 Bypass Blocks 9.2.4.1 Bypass blocks Manual check
2.4.2 Page Titled
  • 9.2.4.2 Page titled
  • 10.2.4.2 Document titled
Manual check
2.4.3 Focus Order
  • 9.2.4.3 Focus Order
  • 10.2.4.3 Focus Order
Manual check
2.4.4 Link Purpose (In Context)
  • 9.2.4.4 Link purpose (in context)
  • 10.2.4.4 Link purpose (in context)
Manual check
2.4.5 Multiple Ways 9.2.4.5 Multiple ways Manual check
2.4.6 Headings and Labels
  • 9.2.4.6 Headings and labels
  • 10.2.4.6 Headings and labels
Manual check
2.4.7 Focus Visible
  • 9.2.4.7 Focus visible
  • 10.2.4.7 Focus visible
Manual check
2.5.1 Pointer Gestures
  • 9.2.5.1 Pointer gestures
  • 10.2.5.1 Pointer gestures
Manual check
2.5.2 Pointer Cancellation
  • 9.2.5.2 Pointer cancellation
  • 10.2.5.2 Pointer cancellation
Manual check
2.5.3 Label in Name
  • 9.2.5.3 Label in name
  • 10.2.5.3 Label in name
Manual check
2.5.4 Motion Actuation
  • 9.2.5.4 Motion actuation
  • 10.2.5.4 Motion actuation
Manual check
3.1.1 Language of Page
  • 9.3.1.1 Language of page
  • 10.3.1.1 Language of page
Manual check
3.1.2 Language of Parts
  • 9.3.1.2 Language of parts
  • 10.3.1.2 Language of parts
Manual check
3.2.1 On Focus
  • 9.3.2.1 On focus
  • 10.3.2.1 On focus
Manual check
3.2.2 On Input
  • 9.3.2.2 On input
  • 10.3.2.2 On input
Manual check
3.2.3 Consistent Navigation 9.3.2.3 Consistent navigation Manual check
3.2.4 Consistent Identification 9.3.2.4 Consistent identification Manual check
3.3.1 Error Identification
  • 9.3.3.1 Error identification
  • 10.3.3.1 Error identification
Manual check
3.3.2 Labels or Instructions
  • 9.3.3.2 Labels or instructions
  • 10.3.3.2 Labels or instructions
Manual check
3.3.3 Error Suggestion
  • 9.3.3.3 Error suggestion
  • 10.3.3.3 Error suggestion
Manual check
3.3.4 Error Prevention (Legal, Financial, Data)
  • 9.3.3.4 Error prevention (legal, financial, data)
  • 10.3.3.4 Error prevention (legal, financial, data)
Manual check
4.1.1 Parsing
  • 9.4.1.1 Parsing
  • 10.4.1.1 Parsing
Manual check
4.1.2 Name, Role, Value
  • 9.4.1.2 Name, role, value
  • 10.4.1.2 Name, role, value
Manual check
4.1.3 Status Messages
  • 9.4.1.3 Status messages
  • 10.4.1.3 Status messages
Manual check
- 9.6 WCAG conformance requirements Manual check
- 11.7 User preferences Manual check
- 11.8.1 Content technology Manual check
- 11.8.2 Accessible content creation Manual check
- 11.8.3 Preservation of accessibility information in transformations Manual check
- 11.8.4 Repair assistance Manual check
- 11.8.5 Templates Manual check
- 12.1.1 Accessibility and compatibility features Manual check
- 12.1.2 Accessible documentation Manual check
- 12.2.2 Information on accessibility and compatibility features Manual check
- 12.2.3 Effective communication Manual check
- 12.2.4 Accessible documentation Manual check

Vereinfachte Checks Websites

Für die vereinfachten Checks wurde eine Auswahl der WCAG-Erfolgskriterien überprüft. Die Checks beschränkten sich auf 13 WCAG-Erfolgskriterien, die zumindest teilweise automatisiert getestet werden können. Sie umfassen Erfolgskriterien zu allen 4 Prinzipien: wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust. Die Erfolgskriterien hängen mit Bedürfnissen der Nutzer:innen bezüglich eines barrierefreien Zugangs zusammen. In der „Entsprechungstabelle vereinfachte Checks Websites“, die weiter unten zum Ausklappen zur Verfügung steht, ist dargestellt, wie sich der Zusammenhang mit den ausgewählten Erfolgskriterien laut EN 301 549 gestaltet. Für den Bund wurden nur klassische Webinhalte überprüft, Tirol hat bei den vereinfachten Checks zusätzlich, sofern vorhanden, auch PDF-Dokumente überprüft.

Bei den vereinfachten Checks handelt es sich um Prüfungen auf Nichtkonformität. Durch die automatisierten Checks einer Auswahl von WCAG-Erfolgskriterien kann die Konformität nicht festgestellt werden. Die Kriterien werden außerdem meist nicht zur Gänze überprüft, sondern es wird eine Reihe einzelner automatisierter Checks dazu durchgeführt. Diese sind in der Spalte „Durchgeführte Checks (Qual Web Rule ID)“ in der unten stehenden „Entsprechungstabelle vereinfachte Checks Websites“ angeführt. Bei den vereinfachten Checks wird also geprüft, ob mit den einzelnen automatisierten Checks zu den ausgewählten Kriterien Fehler gefunden werden können, und nicht, ob Kriterien erfüllt werden.

Erläuterungen zu den in der Entsprechungstabelle genannten Checks sind auf der Website der ACT-Rules Community (externer Link) zu finden. Die jeweilige Erklärung ist bei jeder Rule verlinkt.

Tirol führte bei den vereinfachten Prüfungen auf den Unterseiten Barrierefreiheitserklärung, Impressum sowie bei vorhandenen Kontaktfunktionalitäten auch teilweise manuelle Checks durch.

Folgende Test-Tools wurden in den drei Monitoringzeiträumen genützt:

  • Monitoringzeitraum 2022:
    • QualWeb Core (Version 0.7.10, 23.11.2021)
    • Tirol: QualWeb und zusätzlich HTML Validator von W3C, Koa11y, WAVE-Chrome Extension, JAWS-Fusion 2022
    • Wien: Google Lighthouse
  • Monitoringzeitraum 2023:
    • QualWeb Core (Version 0.7.28, 21.11.2022)
    • Tirol: QualWeb und zusätzlich HTML Validator von W3C, WAVE-Chrome Extension, JAWS-Fusion 2023
    • Wien: QualWeb und zusätzlich Google Lighthouse
  • Monitoringzeitraum 2024:
    • QualWeb Core (Version 0.7.46, 01.12.2023)
    • Tirol: QualWeb und zusätzlich Koa11y, WAVE-Chrome Extension, JAWS-Fusion 2024
    • Wien: QualWeb und zusätzlich Google Lighthouse

Stichprobenziehung der zu prüfenden Unterseiten

Für die vereinfachten Checks wurden folgende Unterseiten der einzelnen Websites für die Überprüfung ausgewählt:

  • Startseite
  • Eine Anzahl von Unterseiten, die in einem angemessenen Verhältnis zur geschätzten Größe und Komplexität der Website steht: 15 bis 20 Unterseiten wurden neben der Startseite zusätzlich für die Prüfung ausgewählt. Ausgehend von der Hauptnavigation wurden Unterseiten ausgewählt, die ein anderes Erscheinungsbild beziehungsweise andere Funktionalitäten als die bisher in die Stichprobe aufgenommenen Unterseiten haben (z. B. Formulare, Actionable Elements, Bilder, Tabellen, dynamische Inhalte, Struktur, anderes Layout).

In Tirol wurden ebenfalls Unterseiten mit unterschiedlichen Funktionalitäten bzw. unterschiedlicher technischer Umsetzung sowie eine PDF-Datei ausgewählt. Es wurden 5 bis 8 Unterseiten geprüft.

Entsprechungstabelle vereinfachte Checks Websites

Entsprechungstabelle vereinfachte Checks Websites
WCAG-Erfolgs­kriterium Klausel aus EN 301 549 Zusammenhang mit Barriere­freiheits-Erforder­nissen der Nutzer:innen Durchgeführte Checks (QualWeb Rule ID) (alle Links extern)
1.1.1 Non-text Content 9.1.1.1 Non-text content Primärer Zusammen­hang:
  • Nutzung ohne Sehvermögen
  • Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen
  • Nutzung ohne Hörvermögen
Sekundärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit eingeschränktem Hörvermögen
  • Nutzung mit kognitiven Einschränkungen
1.3.1 Info and Relation­ships 9.1.3.1 Info and relationships Primärer Zusammen­hang:
  • Nutzung ohne Sehvermögen
Sekundärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit eingeschränktem Hörvermögen
  • Nutzung mit kognitiven Einschränkungen
1.3.4 Orientation 9.1.3.4 Orientation Primärer Zusammen­hang:
  • Nutzung mit eingeschränkter Handhabung oder Kraft
  • Nutzung mit eingeschränkter Reichweite
Sekundärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit kognitiven Einschränkungen
QW-ACT-R7 „Orientation of the page is not restricted using CSS transform property“
1.4.3 Contrast (Minimum) 9.1.4.3 Contrast (minimum) Primärer Zusammen­hang:
  • Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen
  • Nutzung ohne Farbwahrnehmung
Sekundärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit kognitiven Einschränkungen
QW-ACT-R37 „Text has minimum contrast“
1.4.4 Resize text 9.1.4.4 Resize text Primärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen
QW-ACT-R14 „Meta viewport allows for zoom“
1.4.12 Text Spacing 9.1.4.12 Text spacing Primärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen
  • Nutzung mit kognitiven Einschränkungen
2.1.1 Keyboard 9.2.1.1 Keyboard Primärer Zusammenhang:
  • Nutzung ohne Sehvermögen
  • Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen
  • Nutzung mit eingeschränkter Handhabung oder Kraft
Sekundärer Zusammenhang:
  • Nutzung ohne Sprachvermögen
2.4.2 Page Titled 9.2.4.2 Page titled Primärer Zusammenhang:
  • Nutzung ohne Sehvermögen
  • Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen
  • Nutzung mit eingeschränkter Handhabung oder Kraft
  • Nutzung mit kognitiven Einschränkungen
QW-ACT-R1 „HTML page has non-empty title“
2.4.4 Link Purpose (In Context) 9.2.4.4 Link purpose (in context) Primärer Zusammenhang:
  • Nutzung ohne Sehvermögen
  • Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen
  • Nutzung mit eingeschränkter Handhabung oder Kraft
  • Nutzung mit kognitiven Einschränkungen
Sekundärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit kognitiven Einschränkungen
QW-ACT-R12 „Link has non-empty accessible name“
2.5.3 Label in Name 9.2.5.3 Label in name Primärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit eingeschränkter Handhabung oder Kraft
  • Nutzung mit eingeschränkter Reichweite
Sekundärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit kognitiven Einschränkungen
QW-ACT-R30 „Visible label is part of accessible name“
3.1.1 Language of Page 9.3.1.1 Language of page Primärer Zusammenhang:
  • Nutzung ohne Sehvermögen
Sekundärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen
  • Nutzung ohne Hörvermögen
  • Nutzung mit eingeschränktem Hörvermögen
  • Nutzung mit kognitiven Einschränkungen
4.1.1 Parsing 9.4.1.1 Parsing Primärer Zusammenhang:
  • Nutzung ohne Sehvermögen
Sekundärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen
2022 & 2023 (danach standardmäßig auf „passed“ gesetzt aufgrund von diesbezüglicher Aktualisierung in den WCAG 2.1): QW-ACT-R18 „Id attribute value is unique“
4.1.2 Name, Role, Value 9.4.1.2 Name, role, value Primärer Zusammenhang:
  • Nutzung ohne Sehvermögen
  • Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen
Sekundärer Zusammenhang:
  • Nutzung mit eingeschränkter Handhabung oder Kraft

Eingehende Checks Apps

Für die eingehenden Checks der Apps wurden alle Anforderungen, die in Tabelle A.2 des Anhangs A der EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) angeführt sind, geprüft. Für Dokumente (PDF-Dokumente o. Ä.) wurden die Kriterien laut Kapitel 10 der EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) geprüft. Diese entsprechen weitestgehend den WCAG-Erfolgskriterien der Version 2.1, Konformitätslevel A und AA. Eine detaillierte Entsprechungstabelle ist weiter unten zum Ausklappen verfügbar.

Wie bei den eingehenden Checks der Websites sind folgende WCAG-Kriterien laut EN 301 549 beim Check von Dokumenten ausgenommen:

  • 2.4.1 Bypass Blocks
  • 2.4.5 Multiple Ways
  • 3.2.3 Consistent Navigation
  • 3.2.4 Consistent Identification

Darüber hinaus sind folgende WCAG-Kriterien laut EN 301 549 beim Check von Apps ausgenommen:

  • 2.4.1 Bypass Blocks
  • 2.4.2 Page Titled
  • 2.4.5 Multiple Ways
  • 3.1.2 Language of Parts
  • 3.2.3 Consistent Navigation
  • 3.2.4 Consistent Identification

Alle eingehend gecheckten Apps wurden mittels detaillierter manueller Prüfung auf Konformität mit den Kriterien überprüft. Bei den Checks waren blinde und sehbehinderte Tester:innen beteiligt. Die Checks erfolgten in Anlehnung an die WCAG-EM (Website Accessibility Coonformance Evaluation Methodology) (externer Link). Dafür wurden folgende Prüfschritte durchgeführt:

  • Einsatz von Analyse-Tools (dort, wo es möglich ist) für einen ersten Eindruck über die Apps
  • Visuelle und auditive Prüfung (Kontraste, Prüfung von Multimedia-Inhalten etc.)
  • Üblicherweise kein Zugriff auf den Quellcode möglich, nur bei Progressive Web Apps kann eine Code-Analyse gemacht werden
  • Prüfung von Gesten- und Bewegungssteuerung (Mehrpunkt- oder pfadbasierte Gesten, Alternativen zu Steuerung durch Bewegung des Geräts)
  • Prüfung mit Screenreadern

Folgende Tools wurden dafür unterstützend eingesetzt:

  • Android
    • Accessibility Scanner
    • Color Picker und WebAIM Contrast Checker
    • Screenreader TalkBack
  • iOS
    • Color Contrast
    • Screenreader VoiceOver

Bei den zusätzlichen Kriterien aus EN 301 549 wurde überprüft, ob zum jeweiligen Kriterium ein Fehler oder keine Fehler festgestellt werden konnten. Es wurde nicht jeder, möglicherweise vorhandene Fehler, sondern lediglich der erste gefundene Fehler dokumentiert, oder, wenn insgesamt kein Fehler vorgefunden wurde, das Kriterium als "erfüllt" bewertet.

Stichprobenziehung der zu prüfenden Screens

Für die eingehenden Checks von Apps wurden folgende Screens der einzelnen Apps (sofern vorhanden) für die Überprüfung ausgewählt – die Auswahl erfolgte analog zu den eingehenden Checks der Websites:

  • Startscreen, Screens mit Anmeldungsbereich, Screenübersicht (Sitemap), Kontakt, Hilfe und Screens mit rechtlichen Informationen
  • zumindest ein relevanter Screen für jede Art von Dienst, der von der App bereitgestellt wird, und für jeden anderen Hauptzweck einschließlich Suchfunktion
  • die Screens mit der Erklärung oder den Angaben zur Barrierefreiheit sowie die Screens mit dem Feedbackmechanismus
  • fünf beispielhaft ausgewählte Screens mit einem deutlich anderen Erscheinungsbild oder anderen Arten von Inhalten
  • zumindest ein relevantes abrufbares Dokument, falls vorhanden, für jede Art von Dienst, der von der App bereitgestellt wird, und für jeden anderen Hauptzweck
  • nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Screens im Umfang von mindestens 10 % der mittels der vorherigen Schritte definierten Stichprobe

Beinhaltet irgendeine der oben ausgewählten Unterseiten einen Schritt in einem Verfahren, so werden alle Schritte des Verfahrens geprüft. Das heißt, es werden alle Screens geprüft, die zum Durchlaufen des gesamten Prozesses notwendig sind.

Entsprechungstabelle eingehende Checks Apps

Der Großteil der Klauseln aus EN 301 549 mit der Ziffer 11 bezieht sich auf klassische Apps, Klauseln mit der Ziffer 10 auf Dokumente. Zusätzlich wurden weitere Kriterien aus EN 301 549 überprüft. Anmerkung: Bei den durchgeführten manuellen Checks wurden geeignete Tools unterstützend eingesetzt.

Entsprechungstabelle eingehende Checks Apps
WCAG Success Criteria Clause in EN 301 549 Checks
- 5.2 Activation of accessibility features Manual check
- 5.3 Biometrics Manual check
- 5.4 Preservation of accessibility information during conversion Manual check
- 5.5.1 Means of operation Manual check
- 5.5.2 Operable parts discernibility Manual check
- 5.6.1 Tactile or auditory status Manual check
- 5.6.2 Visual status Manual check
- 5.7 Key repeat Manual check
- 5.8 Double-strike key acceptance Manual check
- 5.9 Simultaneous user actions Manual check
- 6.1 Audio bandwidth for speech Manual check
- 6.2.1.1 RTT communication Manual check
- 6.2.1.2 Concurrent Voice and Text Manual check
- 6.2.2.1 Visually Distinguishable Display Manual check
- 6.2.2.2 Programmatically Determinable Send and Receive Direction Manual check
- 6.2.2.3 Speaker Identification Manual check
- 6.2.2.4 Visual Indicator of Audio with RTT Manual check
- 6.2.3a Interoperability Item A Manual check
- 6.2.3b Interoperability Item B Manual check
- 6.2.3c Interoperability Item C Manual check
- 6.2.3d Interoperability Item D Manual check
- 6.2.4 RTT Responsiveness Manual check
- 6.3 Caller ID Manual check
- 6.4 Alternatives to Voice Based Services Manual check
- 6.5.2 Resolution Item A Manual check
- 6.5.3 Frame Rate Item A Manual check
- 6.5.4 Synchronization between Audio and Video Manual check
- 6.5.5 Visual Indicator of Audio with Video Manual check
- 6.5.6 Speaker Identification with Video Communication Manual check
- 7.1.1 Captioning Playback Manual check
- 7.1.2 Captioning Synchronization Manual check
- 7.1.3 Preservation of Captioning Manual check
- 7.1.4 Captions Characteristics Manual check
- 7.1.5 Spoken Subtitles Manual check
- 7.2.1 Audio Description Playback Manual check
- 7.2.2 Audio Description Synchronization Manual check
- 7.2.3 Preservation of Audio Description Manual check
- 7.3 User Controls for Captions and Audio Description Manual check
1.1.1 Non-text Content
  • 11.1.1.1.1 Non-text content (open functionality)
  • 10.1.1.1 Non-text content
Manual check
- 11.1.1.1.2 Non-text content (closed functionality) Manual check
1.2.1 Audio-only and Video-only (Prerecorded)
  • 11.1.2.1.1 Audio-only and video only (pre-recorded)
  • 10.1.2.1 Audio-only and video only (pre-recorded)
Manual check
- 11.1.2.1.2 Audio-only and video-only (pre-recorded - closed functionality) Manual check
1.2.2 Captions (Prerecorded)
  • 11.1.2.2 Captions (prerecorded)
  • 10.1.2.2 Captions (pre-recorded)
Manual check
1.2.3 Audio Description or Media Alternatives (Prerecorded)
  • 11.1.2.3.1 Audio description or media alternative (pre-recorded - open functionality)
  • 10.1.2.3 Audio description or media alternative (pre-recorded)
Manual check
- 11.1.2.3.2 Audio description or media alternative (pre-recorded - closed functionality) Manual check
1.2.5 Audio Description (Prerecorded)
  • 11.1.2.5 Audio description (pre-recorded)
  • 10.1.2.5 Audio description (pre-recorded)
Manual check
1.3.1 Info and Relationships
  • 11.1.3.1.1 Info and relationships
  • 10.1.3.1 Info and relationships
Manual check
1.3.2 Meaningful Sequence
  • 11.1.3.2.1 Meaningful sequence
  • 10.1.3.2 Meaningful sequence
Manual check
1.3.3 Sensory Characteristics
  • 11.1.3.3 Sensory characteristics
  • 10.1.3.3 Sensory characteristics
Manual check
1.3.4 Orientation
  • 11.1.3.4 Orientation
  • 10.1.3.4 Orientation
Manual check
1.3.5 Identify Input Purpose
  • 11.1.3.5.1 Identify input purpose
  • 10.1.3.5 Identify input purpose
Manual check
- 11.1.3.5.2 Identify input purpose (closed functionality) Manual check
1.4.1 Use of Color
  • 11.1.4.1 Use of colour
  • 10.1.4.1 Use of colour
Manual check
1.4.2 Audio Control
  • 11.1.4.2 Audio control
  • 10.1.4.2 Audio control
Manual check
1.4.3 Contrast (Minimum)
  • 11.1.4.3 Contrast (minimum)
  • 10.1.4.3 Contrast (minimum)
Manual check
1.4.4 Resize text
  • 11.1.4.4.1 Resize text
  • 10.1.4.4 Resize text
Manual check
- 11.1.4.4.2 Resize text (closed functionality) Manual check
1.4.5 Images of text
  • 11.1.4.5.1 Images of text (open functionality)
  • 10.1.4.5 Images of text
Manual check
- 11.1.4.5.2 Images of text (closed functionality) Manual check
1.4.10 Reflow
  • 11.1.4.10 Reflow
  • 10.1.4.10 Reflow
Manual check
1.4.11 Non-text Contrast
  • 11.1.4.11 Non-text contrast
  • 10.1.4.11 Non-text contrast
Manual check
1.4.12 Text Spacing
  • 11.1.4.12 Text spacing
  • 10.1.4.12 Text spacing
Manual check
1.4.13 Content on Hover or Focus
  • 11.1.4.13 Content on hover or focus
  • 10.1.4.13 Content on hover or focus
Manual check
2.1.1 Keyboard
  • 11.2.1.1.1 Keyboard (open functionality)
  • 10.2.1.1 Keyboard
Manual check
- 11.2.1.1.2 Keyboard (closed functionality) Manual check
2.1.2 No Keyboard Trap
  • 11.2.1.2 No keyboard trap
  • 10.2.1.2 No keyboard trap
Manual check
2.1.4 Character Key Shortcuts
  • 11.2.1.4.1 Character key shortcuts (open functionality)
  • 10.2.1.4 Character key shortcuts
Manual check
- 11.2.1.4.2 Character key shortcuts (closed functionality) Manual check
2.2.1 Timing Adjustable
  • 11.2.2.1 Timing adjustable
  • 10.2.2.1 Timing adjustable
Manual check
2.2.2 Pause, Stop, Hide
  • 11.2.2.2 Pause, stop, hide
  • 10.2.2.2 Pause, stop, hide
Manual check
2.3.1 Three Flashes or Below Threshold
  • 11.2.3.1 Three flashes or below threshold
  • 10.2.3.1 Three flashes or below threshold
Manual check
2.4.2 Page Titled 10.2.4.2 Document titled Manual check
2.4.3 Focus Order
  • 11.2.4.3 Focus Order
  • 10.2.4.3 Focus Order
Manual check
2.4.4 Link Purpose (In Context)
  • 11.2.4.4 Link purpose (in context)
  • 10.2.4.4 Link purpose (in context)
Manual check
2.4.6 Headings and Labels
  • 11.2.4.6 Headings and labels
  • 10.2.4.6 Headings and labels
Manual check
2.4.7 Focus Visible
  • 11.2.4.7 Focus visible
  • 10.2.4.7 Focus visible
Manual check
2.5.1 Pointer Gestures
  • 11.2.5.1 Pointer gestures
  • 10.2.5.1 Pointer gestures
Manual check
2.5.2 Pointer Cancellation
  • 11.2.5.2 Pointer cancellation
  • 10.2.5.2 Pointer cancellation
Manual check
2.5.3 Label in Name
  • 11.2.5.3.1 Label in name (open functionality)
  • 10.2.5.3 Label in name
Manual check
2.5.4 Motion Actuation
  • 11.2.5.4 Motion actuation
  • 10.2.5.4 Motion actuation
Manual check
3.1.1 Language of Page
  • 11.3.1.1.1 Language of software (open functionality)
  • 10.3.1.1 Language of page
Manual check
- 11.3.1.1.2 Language of software (closed functionality) Manual check
3.1.2 Language of Parts 10.3.1.2 Language of parts Manual check
3.2.1 On Focus
  • 11.3.2.1 On focus
  • 10.3.2.1 On focus
Manual check
3.2.2 On Input
  • 11.3.2.2 On input
  • 10.3.2.2 On input
Manual check
3.3.1 Error Identification
  • 11.3.3.1.1 Error identification (open functionality)
  • 10.3.3.1 Error identification
Manual check
- 11.3.3.1.2 Error Identification (closed functionality) Manual check
3.3.2 Labels or Instructions
  • 11.3.3.2 Labels or instructions
  • 10.3.3.2 Labels or instructions
Manual check
3.3.3 Error Suggestion
  • 11.3.3.3 Error suggestion
  • 10.3.3.3 Error suggestion
Manual check
3.3.4 Error Prevention (Legal, Financial, Data)
  • 11.3.3.4 Error prevention (legal, financial, data)
  • 10.3.3.4 Error prevention (legal, financial, data)
Manual check
4.1.1 Parsing
  • 11.4.1.1.1 Parsing (open functionality)
  • 10.4.1.1 Parsing
Manual check
4.1.2 Name, Role, Value
  • 11.4.1.2.1 Name, role, value (open functionality)
  • 10.4.1.2 Name, role, value
Manual check
4.1.3 Status Messages
  • 11.4.1.3.1 Status messages (open functionality)
  • 10.4.1.3 Status messages
Manual check
- 11.5.2.3 Use of accessibility services Manual check
- 11.5.2.5 Object information Manual check
- 11.5.2.6 Row, column, and headers Manual check
- 11.5.2.7 Values Manual check
- 11.5.2.8 Label relationships Manual check
- 11.5.2.9 Parent-child relationships Manual check
- 11.5.2.10 Text Manual check
- 11.5.2.11 List of available actions Manual check
- 11.5.2.12 Execution of available actions Manual check
- 11.5.2.13 Tracking of focus and selection attributes Manual check
- 11.5.2.14 Modification of focus and selection attributes Manual check
- 11.5.2.15 Change notification Manual check
- 11.5.2.16 Modifications of states and properties Manual check
- 11.5.2.17 Modifications of values and text Manual check
- 11.6.2 No disruption of accessibility features Manual check
- 11.7 User preferences Manual check
- 11.8.1 Content technology Manual check
- 11.8.2 Accessible content creation Manual check
- 11.8.3 Preservation of accessibility information in transformations Manual check
- 11.8.4 Repair assistance Manual check
- 11.8.5 Templates Manual check
- 12.1.1 Accessibility and compatibility features Manual check
- 12.1.2 Accessible documentation Manual check
- 12.2.2 Information on accessibility and compatibility features Manual check
- 12.2.3 Effective communication Manual check
- 12.2.4 Accessible documentation Manual check

Kommunikation mit Einrichtungen aus der Stichprobe

Bei allen drei Prüfarten (vereinfachte Checks Websites, eingehende Checks Websites und eingehende Checks Apps) wurden die Ergebnisse mit dem WAD Report Tool (externer Link) in Form eines Reports dokumentiert. Das Ergebnis der Prüfung wurde, nach einem Qualitätscheck, an die geprüfte Einrichtung übermittelt.

Tirol übermittelte den vereinfacht geprüften Einrichtungen einen ausführlicheren Report. Dieser stellt einerseits einen Fehlerbericht mit Hintergrundinformationen dar, enthält aber auch Handlungsempfehlungen sowie Formulierungsvorschläge für die Barrierefreiheitserklärung.

Um sicherzustellen, dass es während des Prüfvorgangs zu keinen Verzögerungen kommt, wurden bei den eingehenden Checks die Einrichtungen direkt nach der Stichprobenziehung kontaktiert. Damit wurde einerseits die zuständige Ansprechperson eruiert und andererseits wurden gegebenenfalls Zugangsdaten abgefragt.

Besonders den eingehend geprüften Einrichtungen wurden Beratungsgespräche angeboten, die von den öffentlichen Einrichtungen gerne angenommen wurden. Diese Termine dauerten rund 90 Minuten. Dabei wurden Teile des Reports besprochen, und konkrete Fragen der Einrichtungen bzw. der betreuenden Webagenturen konnten beantwortet werden.

https://monitoringbericht2024.digitalbarrierefrei.at/eckdaten-grundlagen/methodische-details